Winterscheid, Axel2010-03-032020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520083-936146-22-5https://orlis.difu.de/handle/difu/169562Die Arbeit will die Eignung der Szenariotechnik als ein Instrument zur Entwicklung langfristiger Strategien zur Verringerung von künftigen Hochwasserrisiken überprüfen. Bislang handelt es sich bei der Szenariotechnik um ein in der Praxis des Hochwasserrisikomanagements noch weitgehend unerprobtes Instrument. Entweder als Ursache oder Folge dieser Tatsache kann das Fehlen eines speziell angepassten methodischen Rahmens zur Anwendung der Szenariotechnik im Hochwasserrisikomanagement beurteilt werden. Die Erarbeitung und Darstellung eines solchen methodischen Rahmens ist daher - neben dem Nachweis der Eignung der Szenariotechnik - ein weiteres Ziel der Arbeit. Alle Ergebnisse der Arbeit werden am Ende in Form eines Entwurfs für einen Leitfaden für die Erstellung und die Analyse von Hochwasserrisikoszenarien zusammengefasst. Dieser Entwurf beschreibt den strukturellen Aufbau hybrider Hochwasserrisikoszenarien und den methodischen Rahmen zu deren Erstellung und Analyse.Szenariotechnik im Hochwasserrisikomanagement.Graue LiteraturDM10021233UmweltschutzHochwasserHochwasserschutzModellSimulationsmodellSzenarioPrognoseLeitfadenHochwasserrisikoHochwassermanagementRisikobewertung