Müller, Manfred2014-04-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520141437-417Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/213858Unternehmen vor Ort zu halten oder gar neue Firmen zu gewinnen ist für Kommunen nicht immer leicht. Städte und Gemeinden können sich hier einen Standortvorteil verschaffen, indem sie potenziellen Investoren zeitliche und finanzielle Planungssicherheit, transparente Verwaltungsabläufe und Kundenorientierung bei der Vorgangsbearbeitung garantieren. Das RAL Gütezeichen Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung bietet für Kommunen die Möglichkeit, ihre Verlässlichkeit nach außen zu signalisieren. Kommunen, die anhand von 14 messbaren Serviceversprechen belegen können, dass sie mittelstandsfreundlich sind, dürfen das Gütezeichen führen. Nur auf den ersten Blick scheint der Aufwand zum Erwerb des Siegels hoch zu sein. Viele Städte und Gemeinden, die ihre Verwaltungen verschlanken und neu strukturieren, erfüllen die Anforderungen des Gütezeichens bereits heute, ohne dass umfangreiche Veränderungen nötig wären.Maßstab für attraktive Wirtschaftsstandorte. Gütezeichen Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung gibt Unternehmen Orientierung.ZeitschriftenaufsatzDH20298StandortWirtschaftsförderungGewerbeansiedlungMittelbetriebKleinbetriebKommunalverwaltungVerwaltungsverfahrenVerfahrensablaufVerwaltungshandelnGütezeichenPrüfverfahrenKriterienkatalogWirtschaftsfreundlichkeitPlanungssicherheit