Treuner, PeterMueller, J. HeinzTraub, R.Rettich, PeterAltherr, EduardSchmidt, DietrichStieghorst, MartinKaule, GiselherOlschowy, GerhardBalzer, RolfSchmitz, GottfriedBrohm, W.Fuchs,1981-08-122020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251980https://orlis.difu.de/handle/difu/477924In 14 Beiträgen wird die Problematik der Kiesgewinnung im Gebiet des mittleren Oberrheins unter ökologischen, landschaftsplanerischen und rechtlichen Aspekten dargestellt. Die kontinuierliche Zunahme der Kiesabbauflächen ergab eine Reduzierung der Nutzflächen auch durch Absenkung des Grundwassers, die durch eine Konzentration auf wenige Großbaustellen und die alternative Verwendung von Schotter aus Muschelkalk und Grundgebirge aufgefangen werden soll. Die Übertragung von Rekultivierungsmaßnahmen etwa aus dem Braunkohlenabbau wäre eine weitere Möglichkeit, die funktionale Veränderung der Landschaft durch den Kiesabbau zu beheben. Als rechtlich-planerisches Instrument bietet sich die Regionalplanung mit einer Ausweisung von Vorranggebieten und Restriktionsflächen an. lt/difuKiesKiesabbauKiesgrubeBaggerseeGrundwasserÖkologieLandschaftsplanungGrundwasserWaldUmweltschutzRaumordnungRegionalplanungProbleme der Raumordnung in den Kiesabbaugebieten am Oberrhein.Monographie059309