Lederer, Katrin1981-03-132020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/472344Im Zentrum des vorliegenden Textes steht die Überlegung, daß Umweltqualität nicht nur für die körperliche Gesundheit der Menschen von Bedeutung ist, sondern auch für andere Bedürfnisse, die sich in erster Linie auf das soziale Leben beziehen. Dies wird anhand verhaltensrelevanter Eigenschaften von einschlägigen Umweltbelastungen demonstriert. Die soziale Problemtiefe bemißt sich dabei nach dem Potential der Betroffenen, entsprechend ihrer je spezifischen Lebensumstände Umweltbelastungen zu kompensieren oder zu substituieren - was hier unter dem Begriff der ,,Umweltelastizität'' erörtert wird. Einige Anmerkungen gelten der möglichen gesamtgesellschaftlichen Tragweite sozialer(er) Umweltqualität. ri/difuUmweltqualitätEinflussgrößeSozialpsychologieUmweltschutzDemographieSoziale Umweltqualität.Monographie053515