Mahmood, TalatGeerdes, SaraSchömann, Klaus2006-02-282020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620050722-6748https://orlis.difu.de/handle/difu/160131Arbeitsplatzangebot in Europa - Chancen für Immigranten? Mithilfe des Mikrozensus 1998, 2000 und 2003 und dem Eurostat Labour Force Survey werden die Möglichkeiten für Immigranten auf dem europäischen Arbeitsmarkt untersucht. Es wird das akademische und beruflich Ausbildungsniveau (Bildungsbeteiligung), die Erwerbsbeteiligung, die Stellung im Beruf, die Arbeitslosenrate, das Einkommen, die Frauenerwerbsquote und atypische Beschäftigung (Beschäftigungsstruktur) von Einheimischen und Migranten verglichen. Es zeigt sich, dass EU-Ausländer eher arbeitslos sind und sich eher in niedrigeren Segmenten des Arbeitsmarkts befinden. Es zeigt sich, dass EU-Ausländer eher arbeitslos sind und sich eher in niedrigeren Segmenten des Arbeitsmarkts befinden. Der europäische Vergleich der Arbeitsmarktsituation zeigt, dass sowohl die Anerkennung ausländische Bildungsabschlusse, Diskriminierung, die Hilfsmaßnahmen und die Arbeitsmarkpolitik als auch das (landesspezifische) Humankapital, Sprachkenntnisse und die Bildungsbeteiligung zu berücksichtigen sind. difuUnmet labour demand in Europe - Chances for immigrants?Graue LiteraturDM06012314ArbeitsmarktAusländerBeschäftigungsstrukturArbeitsmarktstatistikMigrantErwerbsbeteiligungEU-AusländerLändervergleichImmigrant