1997-04-232020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/48202In dem dokumentierten Kolloquium werden Methoden, Wege und Ziele der Wasserbewirtschaftung überwiegend in den Braunkohletagebaugebieten der neuen Bundesländer dargestellt und Modellansätze sowie deren Entwicklung und Anwendung sichtbar gemacht. Der Modelltyp zur Langfristbewirtschaftung von Speichern, Flußgebieten und Versorgungsgebiete (LBM) sowie seine anwenderfreundliche Version GRM (Großaummodell) bestehen aus einem stochastischen Simulationsmodell für das Wasserdargebot, einem deterministischen Bewirtschaftungsmodell, das die Bewirtschaftungseinflüsse simuliert sowie einem Registrierungsanteil zur Dokumentation wasserwirtschaftlicher Entwicklungen. Sie besitzen ein breites Spektrum von Anwendungsmöglichkeiten und werden genutzt zur Aufstellung von wasserwirtschaftlichen Rahmenplänen, Standortgutachten und Investitionsvorhaben, zur Durchführung wasserrechtlicher Genehmigungsverfahren sowie zur Ausarbeitung von Betriebsplänen für Talsperren und Speicher. Verschiedene neue Bewirtschaftungsmodelle knüpfen unmittelbar daran an. eh/difuWasserbewirtschaftung an Bundeswasserstraßen. Ausgewählte Beiträge zum Kolloquium am 2. Februar 1994 in Berlin.Graue LiteraturDF0800WasserwegWasserwirtschaftModellKanalFlussBundeswasserstraße