Reinhardt, Winfried1986-04-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/521395Ziel der Beschleunigungsmaßnahmen im ÖPNV ist es, die Attraktivität des ÖPNV mit relativ geringen Investitionen und kurzfristig zu realisierenden Maßnahmen zu steigern. Untersuchungen stellen eine geringe Reisezeit und die Fahrplanmäßigkeit an die Spitze der Rangordnung gewünschter Qualitätsmerkmale des ÖPNV. Gleichzeitig erhoffen sich die Verkehrsunternehmen von den Beschleunigungsmaßnahmen - dazu zählen Erhöhung der Motorleistung der Fahrzeuge, Verbreiterung der Türen von Bussen und Bahnen, Einrichtung von ÖPNV-Spuren - Einsparungseffekte. Ein hoher Untersuchungsbedarf besteht jedoch zur Klärung folgender Bereiche: Bewertung der konkreten Maßnahmen, Erfolgskontrolle, Beitrag von Beschleunigungsmaßnahmen zur Attraktivitätssteigerung im ÖPNV. (wg)ÖPNVReisezeitBusspurBusBeschleunigungMaßnahmeAttraktivitätssteigerungEinsparungAuswirkungÖffentlicher VerkehrBeschleunigungsmaßnahmen im öffentlichen Personennahverkehr. Beweggründe - Merkmale - Randbedingungen - Erfolgskontrollen - Bewertungsverfahren - Untersuchungsbedarf.Zeitschriftenaufsatz104596