Bahrdt, Hans Paul1980-01-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261974https://orlis.difu.de/handle/difu/439397Die erkennbaren Mißstände lassen sich teilweise auf spezifische Strukturschwächen des kapitalistischen Systems zurückführen. In den für die Stadtentwicklung wichtigen Bereichen der Wirtschaft hat jedenfalls der Kapitalismus schlechter funktioniert als in anderen Bereichen. So steht dem hohen Privatisierungsgrad von Boden- und Hauseigentum nicht eine entsprechende Flexibilität von Angebot und Nachfrage gegenüber. Das Spiel von Angebot und Nachfrage funktioniert im Wohnungsbau nicht. So ergeben sich aus der spezifischen Struktur des bestehenden Wirtschafts- und Sozialsystems zahlreiche Veränderungen unserer städtischen Außenwelt, die es erschweren, sie zu einer Umwelt zu machen, die ein angenehmer Lebensraum für den Menschen ist.StädtebaupolitikUmweltplanungStadtgestaltungLebensraumWohnungsbauStadtplanungStadtsoziologiePlanungBauwesenDie Stadt als Lebensraum des Menschen.Graue Literatur014572