Scharenberg, AlbertBader, Ingo2006-02-132020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620053-89691-618-1https://orlis.difu.de/handle/difu/192891Die globale Musikindustrie befindet sich in einer Krise. Die Verwertungsbedingungen der Branche haben sich verändert, und die klassische Funktion der Musikwirtschaft als Tonträgerindustrie verliert an Bedeutung. Gleichzeitig nehmen musikalische Waren einen immer größeren Raum ein; mehr und mehr Produkte aus den unterschiedlichsten Branchen werden als Lifestyle-Images verkauft. Musikproduktion und der ihr zugrunde liegende kreative Prozess finden nahezu ausschließlich in großen urbanen Zentren statt. Berlin ist in dem Städtenetzwerk musikalischer Produktion zu einer erstrangigen "World Media City" aufgestiegen. Hintergrund dieser Entwicklung ist die dynamische, subkulturell geprägte Club- und Musikszene der Stadt. Hier werden auch gegen-kulturelle Formen und Strategien gegen die Kommerzialisierung immer weiterer Teile der Kulturproduktion und der Lebenswelten erprobt. difuDer Sound der Stadt. Musikindustrie und Subkultur in Berlin.MonographieDW17875StadtsoziologieKulturMusikSubkulturMusikindustrie