Hoefs, Dierk Hans1980-02-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261972https://orlis.difu.de/handle/difu/462291Unter den Versuchen, den Verkehrsfluß mathematisch zu beschreiben, hat sich neben der Kontinuumstheorie vor allem die Fahrzeugfolgetheorie als wissenschaftlich fruchtbar erwiesen. Diese umfaßt die Gruppe der psychophysischen (oder stochastischen) Abstandsmodelle und die Gruppe der deterministischen Differentialgleichungen, wobei letztere vor allem das Problem der Stabilität bzw. Instabilität des Abstandsverhaltens aufeinanderfolgender Fahrzeuge deutlich machen. Die Arbeit befaßt sich mit dem Fahrverhalten in Fahrzeugkolonnen und untersucht dabei insbesondere das Verhalten von Fahrzeugen, die sich aus jeweils großer Entfernung einem mit geringerer Geschwindigkeit vorausfahrenden Fahrzeug der gleichen Fahrzeugreihe nähern, ohne überholen zu können. Zu diesem Zweck wurde auf der Bundesautobahn Heidelberg-Karlsruhe-Basel das Fahrverhalten von Fahrzeugen beobachtet, die sich dem in der gleichen Spur mit geringerer Geschwindigkeit vorausfahrenden Meßwagen näherten. Das sich nähernde Fahrzeug wurde dabei durch eine versteckte Kamera in regelmäßigen Zeitabständen fotografiert, wobei die Geschwindigkeit des Meßfahrzeuges konstant gehalten wurde. Die Ergebnisse dieser Messungen stellen einen Beitrag sowohl zur Theorie des Verkehrsflusses als auch zum Verkehrssicherheitsschwerpunktprogramm über das Fahren im sicheren Abstand dar und können zur Entwicklung von Abstandswarngeräten von Nutzen sein. bg/difuKraftfahrzeugFahrzeugkolonneFahrzeugfolgeTheorieSicherheitsabstandMessmethodeVerkehrUntersuchung des Fahrverhaltens in Fahrzeugkolonnen.Graue Literatur040084