Negri, Emmina De1985-08-052020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/514308Genua hatte mit seinem mittelalterlichen Stadtgrundriss bis zum 19. Jh. keine großen Platzanlagen. Die heutige Piazza de Ferrari erhielt ihre Gestalt erst durch das Carlo Felice Theater und andere neoklassizistische Bauten. Sie wurde zum funktionellen und symbolischen Mittelpunkt der Stadt. Durch stetige Erweiterung hat sie diesen Rang eingebüßt. Der Platz wurde zu einem Verkehrsknotenpunkt. Das Problem der Rekonstruktion des Carlo Felice Theaters wirft auch die Frage nach einer Neugestaltung des Platzes und einer Sanierung der umliegenden Gebiete auf. hezStadterneuerungStadtgestaltungStadtgeschichteStadtbildPlatzgestaltungVerkehrsbelastungNeugestaltungStadtzentrumStadtplatzPlatzfunktionNeoklassizismusUmgestaltungLa "questione" di piazza de Ferrari.Zeitschriftenaufsatz097364