Braun, Ralf-Rainer1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/531154Ausgehend von der Tatsache, dass der städtische Raum in erster Linie zwar ein Wirtschaftsraum, gleichzeitig aber auch ein Lebensraum (Biotop) "für den wirtschaftenden Menschen" ist, sieht der Autor es auf der Ebene der Flächennutzungs- und Bebauungsplanung als "Aufgabe eines ökologisch ausgerichteten Prüfungs- und Entscheidungsinstrumentariums..., schon bei der Standortfindung Konflikte zwischen den Belangen von Naturschutz und Landespflege und den anderen flächenbeanspruchenden Nutzungen aufzuzeigen und nach Möglichkeit von vornherein auszuklammern". Aus der Umweltverträglichkeitsprüfung nach dem BNatSchG entwickelt er die Raum- und Umweltverträglichkeitsstudie für die Belange der Bauleitplanung. (kr)ÖkologieStadtökologieBauleitplanungWirtschaftsraumLebensraumLandespflegeNaturschutzNutzungskonfliktUmweltbewusstseinUmweltverträglichkeitPlanungsrechtÖkologische PlanungPolitikStädtebauÖkologische Stadtplanung - aber wie?Zeitschriftenaufsatz118152