2009-09-252020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620053-89117-161-7https://orlis.difu.de/handle/difu/167714Der Bericht stellt eine Vielzahl von institutionellen, gesellschaftlichen und planungsbezogenen Erfahrungen Torontos für die Diskussion in Deutschland zur Verfügung. Da die Situation in Toronto von den institutionellen Regelungen und den politischen Debatten Kanadas geprägt ist, werden diese zu Beginn des Berichts dargestellt. Nach einer kurzen Hinführung zur Morphologie und Struktur der Stadt Toronto verfolgt der Bericht vier Thesen, die das Forschungsvorhaben strukturieren. Untersucht werden Orte der Kulturen und räumliche kulturelle Cluster, der Austausch zwischen den Kulturen, die Governancestruktur dieser kulturellen Prozesse und abschließend Formen der Metakultur.Toronto. Migration als Ressource der Stadtentwicklung.Graue LiteraturWF63JODUDM09072144urn:nbn:de:hebis:34-2008121525402AusländerEinwanderungKulturPartizipationNachbarschaftWohnungsbauStadterneuerungStadtsoziologieEinwanderungspolitikClusterInterkulturalitätGovernanceAusländerintegrationKulturelle VielfaltKulturaustausch