Kunkel, Peter-Christian1997-07-022020-04-272022-11-292020-04-272022-11-2919953-7890-4021-5https://orlis.difu.de/handle/difu/263059Die systematische Darstellung der Grundlagen des Jugendhilferechts richtet sich gleichermaßen an Studenten wie Praktiker im Beruf. Sie ist - angereichert mit Schaubildern und tabellarischen Übersichten - in sechs Abschnitte gegliedert, beginnend mit einem Kapitel über die Entwicklung des Jugendhilferechts - von der Armenpflege und die einzelnen gesetzgeberischen Stationen bis zum KJHG und in eine Darstellung der Grundsätze des Jugendhilferechts. Breiten Raum nimmt die Beschreibung der einzelnen Tätigkeitsfelder der Jugendhilfe ein: die Leistungen der Jugendhilfe und ihre Rechtsverbindlichkeit sowie der anderen - nicht mit Leistungen verknüpften - Aufgaben der Jugendhilfe. Die folgenden Abschnitte widmen sich der Organisation der Jugendhilfe mit den Trägern der freien und der öffentlichen Jugendhilfe, der Jugendhilfeplanung und der Organisation der Dienste. Das Verfahren der Jugendhilfe und die Kosten der Jugendhilfe schließen die systematische Darstellung ab. Ein sehr umfangreicher Anhang bietet eine Lernzielkontrolle mit Aufgaben und Lösungen, zahlreiche Schemata und Schaubilder, eine Rechtsquellenübersicht (Normenklaviatur), eine systematische Rechtsprechungsübersicht, Arbeitshilfen, Literaturverzeichnisse, ein Glossar und ein Stichwortverzeichnis. goj/difuGrundlagen des Jugendhilferechts. Systematische Darstellung für Studium und Praxis. Rechtsstand: 15.03.1996.MonographieDR0413SozialwesenJugendhilfeRechtVerwaltungsvorschriftOrganisationTrägerschaftVerfahrenRechtsprechungKostenFinanzierungDatenschutzKindertagesstätteJugendhilferechtRechtsgrundlageHistorische EntwicklungKinder- und JugendhilfegesetzErziehungshilfeFamilienhilfeHeimerziehungFreier TrägerKostenbeteiligung