Diaconu, MadalinaBuchbauer, GerhardSkone, James G.Bernhardt, Karl-GeorgMenasse-Wiesbauer, Elisabeth2012-09-112020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262011978-3-643-50305-3https://orlis.difu.de/handle/difu/200643Wie entsteht die Atmosphäre einer Stadt? Der Band betont die synästhetische Dimension der Stadt und bestimmt erstmals die Identität Wiens systematisch und auf einer breiten interdisziplinären Basis aus haptischer und olfaktorischer Perspektive. Dafür wurden Parks, Kaffeehäuser, öffentliche Verkehrsmittel, Museen, Spielplätze und Antiquitätenläden auf ihre Materialbeschaffenheit und Luftqualität hin untersucht. Chemische Chromatogramme, psychologische Tests, botanische Klassifikationen und Designer-Workshops schaffen die Grundlage für eine Philosophie der urbanen Wahrnehmung.Sensorisches Labor Wien. Urbane Haptik- und Geruchsforschung.MonographieDW25975StadtsoziologieAtmosphäreUrbanitätÖffentlicher RaumGartenParkKinderspielplatzAusstellungMuseumIdentitätLuftqualitätGeruchHaptikKaffeehaus