Böhnke, Petra2006-01-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520050174-3120https://orlis.difu.de/handle/difu/156828Soziale Ausgrenzung ist zu einem allgemeinen Lebensrisiko geworden und betrifft heute auch die Mittelschicht. Empirische Befunde belegen aber, dass die Risiken nicht gleichmäßig verteilt sind. Angst vor Arbeitsplatzverlust und nicht ausreichender sozialer Sicherung im Bedarfsfall nimmt zwar auch in mittleren Bevölkerungsschichten zu. Aber nach wie vor entscheiden vor allem Langzeitarbeitslosigkeit und dauerhafte Armut über Teilhabechancen. Organisierter Protest und politische Radikalisierung gehen damit nicht einher, im Gegenteil, in prekären Lebenslagen herrscht Resignation. difuMittendrin und trotzdem draußen? Soziale Ungleichheit in Deutschland.ZeitschriftenaufsatzDI0601049GesellschaftsordnungSozialstrukturIntegrationArbeitslosigkeitArbeitsmarktArmutSoziale UngleichheitAusgrenzung