Grotefeld, Volker2001-11-072020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2520011616-5829https://orlis.difu.de/handle/difu/46293Zur Förderung des erneuerbaren Energieträgers Holz sind durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die "Verordnung über die Erzeugung von Strom aus Biomasse" die Rahmenbedingungen geschaffen worden, mit denen die thermische Verwertung von Rest- und Altholz vor allem zur Stromerzeugung wirtschaftlich noch interessanter werden soll. Für zahlreiche kommunale und private Entsorger sowie Gewerbebetriebe stellt sich damit die Frage, ob für sie der Bau einer Holzverbrennungsanlage in Frage kommt und wie diese konzipiert werden sollte. Es werden die relevanten Alternativen für die Anlagenbereiche Feuerung, Kessel und Rauchgasreinigung ab einer Anlagengröße von ca. 1 MW thermischer Leistung vorgestellt. difuFeuerungs-, Kessel- und Rauchgasreinigungsanlagen für Rest- und Altholz. Vergleich unterschiedlicher Technologien nach EEG, Biomasse- und Altholzverordnung.ZeitschriftenaufsatzDC2145AbfallverwertungEntsorgungBiomasseHolzVerbrennungsanlageTechnologieAltholzHolzabfallHolzverwertungAltholzverordnungThermische AbfallbehandlungErneuerbare EnergieErneuerbare-Energien-GesetzAnlagenkonzeptEmissionsgrenzwertRauchgasreinigung