Meade, Martin1986-01-172020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251985https://orlis.difu.de/handle/difu/519623Von der griechischen Agora an bis zum 18. Jh. ist der Platz der zentrale Punkt des täglichen Lebens in den europäischen Städten, Zentrum der Gastlichkeit ebenso wie des Handels. Marktplatz, Arsenalplatz, Königsplatz, Platz der Republik, ein runder, wie ausgestorbener Platz: sie sind der Schauplatz aller sozialer Veränderungen. Die Entwicklung vom Altertum bis zu den neuesten Gestaltungen wird dargestellt. Auf die Einheit der Baustoffe, der Proportionen und der Raumgliederung wird eingegangen. (ro)PlatzgestaltungRaumgliederungProportionBaustoffGeschichtePlatzfunktionPlatzwandBaustoffauswahlEntwicklungsgeschichteBeispielFreiflächeSiedlungsstrukturStadtgestaltDe Rome a Londres, les places d'Europe. (Die Plätze Europas von Rom bis London.) Ausstellung in der öffentlichen Informationsbibliothek des Centre Georges Pompidou, Paris, Sommer 1984.Zeitschriftenaufsatz102753