Juckel, Lothar1985-10-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/515970Der Beitrag geht ein auf Wohnsiedlungen, Kolonien und Stadterweiterungen im Berlin des 20. Jh. Mit der Bildung Groß-Berlins aus über 50 selbständigen Orten war zu Beginn dieses Jahrhunderts die Struktur des Berliner Raumes in ihrer Größenordnung festgelegt. Bindungen an die örtlichen Eigenarten gingen mit dem wirtschaftlichen Aufschwung teilweise verloren. Die Bauten zur IBA 1984/87 gehen eine "kritische Auseinandersetzung mit dem genius loci des jeweiligen Ortes ein". Die Postmoderne wird ins nächste Jahrhundert verwiesen. (cs)StadtlandschaftGestaltungNeubauWohngebietWohnsiedlungStadtentwicklungStadterweiterungSiedlungsstrukturStadtgestaltSind Neubauten immer Fremdkörper? Die Suche nach dem "genius loci".Zeitschriftenaufsatz099040