Seidenfus, Hellmuth StefanStachelberg, Friedrich V.Allemeyer, WernerSchloesser, Hans-JuergenAustermann, Hubertus1982-11-092020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251981https://orlis.difu.de/handle/difu/491145Die wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland zu Beginn der achtziger Jahre ist u. a. gekennzeichnet durch anhaltende Arbeitslosigkeit, steigende Staatsverschuldung und negative Leistungsbilanzen. Die Beseitigung dieses Leistungsbilanzdefizits kann sicherlich nicht auf die Dauer erfolgreich mit Hilfe restriktiver Außenhandelsmaßnahmen erfolgen; vielmehr gilt es, die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft Wieder zu stärken. Das Verkehrssystem der Bundesrepublik Deutschland kann hierzu auf verschiedene Weise beitragen. Durch eine bessere Organisation der Transportabläufe im Bereich der Distribution sowie Rationalisierungsmöglichkeiten, die zu einer Verringerung des Kostendruckes führen. Während dies sowohl für den inländischen als auch für den grenzüberschreitenden Güterverkehr allgemein gilt, wirkt sich eine Verbesserung des Zu- und Ablaufverkehrs zu und von den deutschen Seehäfen in zweierlei Hinsicht positiv aus: Zum einen steigt die Beschäftigung in den Seehäfen, zum anderen verringern sich durch eine steigende Abwicklung des Außenwirtschaftsverkehrs über die deutschen Seehäfen die Ausgaben für Importe von Dienstleistungen, wodurch sich das Defizit in der Leistungsbilanz abbauen läßt. difuHafenSeehafenHinterlandverbindungSchienenverkehrBinnenschifffahrtGüterverkehrWasserwegDie deutschen Universalhäfen und ihre Hinterlandverbindungen.Monographie073460