1996-12-312020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519952002https://orlis.difu.de/handle/difu/47926Mit den Stadtteilrahmenplänen geht Heidelberg einen neuen Weg in der Stadtentwicklung. Nachdem sich in der Vergangenheit die Planung vornehmlich auf den Bereich der Altstadt mit ihren drei Sanierungsgebieten konzentrierte, sollen durch die Stadtteilrahmenpläne für alle Stadtteile Aussagen über ihre Entwicklungschancen und Entwicklungsgrenzen getroffen werden. Für Neuenheim, den zentrumsnahen Stadtteil mit hoher Wohnqualität, in Teilen mit einer hohen Arbeitsplatzdichte und mit vielen Einrichtungen der Universität, von Forschungsinstituten und Kliniken, ist dies die erste umfassende Rahmenplanung. Aufgabe der Stadtteilrahmenplanung ist es, über die im Flächennutzungsplan oder in Bebauungsplänen festgesetzten Nutzungsbereichen (Wohnen, Gewerbe, Verkehrs, Grünflächen) und bauliche Anlagen hinaus, auch räumlichstrukturelle, stadtgestalterische, sozioökonomische und ökologische Aspekte mit einzubeziehen und in mehreren Arbeitsschritten mit den Bewohnern des Stadtteils abzustimmen. goj/difuStadtteilrahmenplan Neuenheim. Bestandsaufnahme, Prognose und Bewertung.Graue LiteraturDF0521StadtteilplanungRahmenplanungBestandsaufnahmePrognoseBewertungBevölkerungWohnungsbestandArbeitHandelGewerbeInfrastrukturVerkehrUmweltFreiraumSiedlungsstrukturStadtgestaltStadtplanungEntsorgungNutzungsstrukturUniversitätsstandortWohnqualität