Knoke, Horst2003-12-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520033-89534-482-6https://orlis.difu.de/handle/difu/188730Hameln als Stadt verdankt seine Entwicklung der Lage an einem Weserübergang. Bereits im Mittelalter hatte die Stadt bedeutende Wasserbauten errichtet. Hameln kam durch den Bau der Wehre, die dort erhobenen Abgaben und dem an der Brücke erhobenen Zoll und Brückengeld zu beträchtlichen Einnahmen. Der Stadt erwuchsen aber auch hohe Aufwendungen für die Unterhaltung der Wasserbauwerke, die später, insbesondere nach dem Bau der ersten Schleuse, wesentlich mit zur Verarmung der Stadt beitrugen. Das Buch behandelt die Schifffahrt auf der Weser von früheren Jahrhunderten bis heute, erzählt von der harten Arbeit der "Huerossen", der Leinenzieher, beim Treideln sowie die Geschichte des Hafens, der Wehre, der Schleusen und der Münsterbrücke von den Anfängen bis in Gegenwart. difuHamelner Wasserbauwerke an der Weser. Die Geschichte der Schleusen und Wehre, der Münsterbrücke und des Hafens.MonographieDW12692InstitutionengeschichteStadtgeschichteWasserverkehrWasserbauwerkHafenBrückeSchleuseWehrSchifffahrt