EXTERNRackwitz, Susan2011-01-132020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252009https://orlis.difu.de/handle/difu/170248Die Arbeit untersucht am konkreten Beispiel der Ruhr.2010 GmbH, ob hier Instrumente der internationalen Public Relations (PR) vorhanden sind und ob es sich dabei um Instrumente handelt, die auch bei anderen Unternehmen, Verbänden, Institutionen oder Organisationen zum Einsatz kommen können. Dabei wird die These aufgestellt, dass Unternehmen, die international tätig sind, auch international kommunizieren müssen. Weiterhin wird unterstellt, dass es beim Einsatz internationaler PR zu Synergieeffekten mit anderen Kommunikationsdisziplinen kommt. In diesem Kontext wird auch untersucht, ob Unternehmenskommunikation unabhängig von der Unternehmensgröße durchgeführt werden können oder bestimmte Betriebskennziffern erfüllt sein müssen, um damit erfolgreich zu sein.Das Ruhrgebiet als Kulturhauptstadt Europas 2010: Unternehmenskommunikation am Beispiel der Ruhr.2010 GmbH.Graue LiteraturXCD2U1A7DM10051267urn:nbn:de:hbz:294-24581StandortUnternehmenKooperationKommunikationRegionKulturÖffentlichkeitsarbeitOrganisationGroßprojektMetropolregionPublic RelationsStandortförderungKulturhauptstadtEvent