Kalinowsky, Harry H.1994-09-272020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/99596Der Autor versucht in dieser Studie aufzuzeigen, wie politische Justiz und Rechtsextremismus in den vierzig Jahren der westdeutschen Bundesrepublik aufeinander bezogen waren und was die bestimmenden Merkmale dieses Beziehungsgefüges gewesen sind.Untersucht werden neben der allgemeinen geschichtlichen Entwicklung nach 1945 vor allem 1382 rechtskräftig abgeschlossene Strafverfahren wegen mutmaßlicher rechtsextremistischer Aktivitäten im Hinblick auf die Strafzumessung und das Sozialprofil der Täter; ferner auch die Reaktionen auf den Rechtsextremismus.Auch die Situation nach der Wiedervereinigung wird in einem Anhang erörtert.Die politische Justiz erweist sich insgesamt als autonomes, rechtsstaatlich funktionierendes System, das partielle Krisen und politische Instrumentalisierungen ohne größeren Schaden hat verarbeiten können. lil/difuKampfplatz Justiz. Politische Justiz und Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1990.MonographieS94300012RechtsprechungStrafrechtKriminalitätParteiRechtsgeschichteSoziographieGesellschaftsordnungSozialverhaltenJustizStraftäterAktenanalyseRechtsextremismusStrafverfahren