Duffaut, PierreBregeon, Jacques1987-06-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/532937Es muss bedauert werden, dass bisher dem Untergrund der Städte so wenig Beachtung geschenkt wurde. Lediglich geologische Zwänge, die die Stadtentwicklung beeinflussten, wurden in den Unterlagen zur Stadtplanung und Geländenutzung bisher in Rechnung gestellt. Aber noch ist es nicht zu spät die Möglichkeiten einzubringen, die eine Einzubeziehung des Untergrundes im Hinblick auf die Infrastruktur und die Vergrößerung der Städte bietet. Eine sinnvolle Nutzung des Untergrundes erfordert eine bestimmte Politik: die zweckmäßige Bewirtschaftung des Untergrundes, deren Zielsetzung es zu sein hat, die Qualitäten der Untergrundnutzung bei der Planung besser in Rechnung zu stellen im Hinblick auf eine Verbesserung des städtischen Lebensraumes, den Umweltschutz, die Energieproduktion, -lagerung und -bewirtschaftung sowie zur Sicherheit für unsere Städte und ihrer Bewohner. (-y-)UntertagebauUmweltschutzEnergieproduktionEnergiespeicherungEnergiewirtschaftTechnische InfrastrukturStädtebauStadtplanungUntertagebauBerücksichtigungStadtplanung/StädtebauInfrastrukturLa place des ouvrages souterrains dans l'urbanisme et l'amenagement du territoire - une politique pour le bon usage du sous-sol. (Der Stellenwert unterirdischer Bauten in der Stadtplanung und zweckmäßiger Nutzung des verfügbaren Grund und Bodens - eine Politik für eine sinnvolle Nutzung des Untergrunds.) Mit einem Beitrag von Jean-Pierre Lecoin.Zeitschriftenaufsatz120070