Hoffmann, HelmutSeidl, RudolfSteinhauser, Hugo1992-06-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/570240Aufgrund der starken Ausdehung der Viehhaltung kommt es, vor allem in den Zentren der Veredelungswirtschaft, zu Umweltbelastungen durch die anfallende Gülle. Die Lösungsansätze gehen von einer optimalen Ausnutzung der Güllenährstoffe über eine Verringerung der Nährstoffkonzentration in der Gülle bis zu restriktiven gesetzlichen Regelungen. In einigen Bundesländern wurden bereits Verordnungen mit flächenbezogenen Bestandsobergrenzen in der Tierhaltung eingeführt, die von 3 bis 2 Dungeinheiten je Hektar reichen. Wichtige betriebsorganisatorische Anpassungsmaßnahmen bei Einführung einer Flächenbindung für viehstarke Veredelungsbetriebe die Viehabstockung, die Produktionsumstellung, die Flächenzupacht und die Gülleabgabe. (-y-)GrundwasserStickstoffTrinkwasserBodenverdichtungViehhaltungNitratPhosphatEutrophierungErosionsgefahrGülleJaucheUmweltproblemBodenbelastungUmweltpflegeUmweltbelastungUmweltprobleme durch Gülle - Lösungsansätze und ökonomische Konsequenzen.Zeitschriftenaufsatz158241