Liedtke, Wolfgang1989-02-142020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/547277Die Analyse der Parteienlandschaft nach 1945 beschränkt sich auf folgende Ratsparteien: CDU, SPD, FDP, KPD und Zentrum. Die in drei Hauptteile gegliederte Arbeit befaßt sich im ersten Teil sowohl mit der Gründung der Parteien als auch mit der illegalen Tätigkeit der Parteigruppen - soweit sie existierte. Die Gründungsphase ging bis zu den ersten Gemeindewahlen im Oktober 1946. Neben der chronologischen Beschreibung der Ereignisse während der Gründungsphase wird auch auf die Rolle und die Entwicklungen der Parteien in der Weimarer Zeit und dem Dritten Reich eingegangen. Der zweite Teil befaßt sich mit der Organisation der Kreisparteiverbände und Fraktionen sowie ihren Einwirkungen auf die Kommunalpolitik. Die Kommunalpolitik wird im dritten Teil untersucht, und zwar im Hinblick auf die Beratungen der Fraktionen, in den städtischen Ausschüssen und in der Stadtvertretung. Schließlich wird gefragt, ob die städtische Verwaltung in der Lage war, politische Entscheidungen in ihrem Sinne herbeizuführen. Exemplarisch untersucht werden dabei die Konfessionalisierung der Volksschulen sowie konkrete Probleme der Stadtplanung. sg/difuWahlenParteistrukturParteiengeschichteParteiorganisationStadtratFraktionSteuerSchuleStadtplanungKommunale VertretungskörperschaftInstitutionengeschichteStadtgeschichteKommunalpolitikParteiPolitikGemeindeDie politischen Parteien in Düsseldorf nach 1945. Gründung, innerparteiliche Struktur und Kommunalpolitik der Ratsparteien bis zum Ende der fünfziger Jahre. Ein Beitrag zur Düsseldorfer Nachkriegsgeschichte.Monographie134762