Piltz, Volker1988-09-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/544341Die Arbeit besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil befaßt sich der Autor mit der Bauleitplanung allgemein. Insbesondere erörtert er die Pargr.1 bis 13 des Baugesetzbuches, das am 1. Juli 1987 in Kraft getreten ist. Er erörtert z. B. die Aufgaben und Mittel der Bauleitplanung, das Bauleitplanverfahren, die Baunutzungsverordnung usw. Im 2. Teil schildert er die Sicherung der Bauleitplanung. Hierbei diskutiert er die Veränderungssperre (Bausperren, die verhängt werden, um Planungsziele nicht zu gefährden), die Teilungsgenehmigung und die gesetzlichen Vorkaufsrechte der Gemeinde. Der 3. Teil befaßt sich mit der planungsrechtlichen Zulässigkeit von Vorhaben. Einführend zu diesem Teil gibt der Verfasser einen Überblick über die Systematik der Pargr.29-36 Baugesetzbuch. Anschließend erörtert er u. a. die einer bauplanungsrechtlichen Entscheidung unterworfenen Vorhaben gemäß Pargr.29 Baugesetzbuch anhand der einzelnen Tatbestandsmerkmale wie z. B. bauliche Anlagen. Weiter diskutiert er die Zulässigkeit von Bauvorhaben im beplanten Innenbereich, im nicht beplanten Innenbereich sowie im Außenbereich. Abschließend erörtert er die Zulässigkeit von Vorhaben während der Planaufstellung und Überleitungsvorschriften. gzi/difuBaugesetzbuchBauprojektZulässigkeitPlanungsverfahrenPlanungsgrundsatzFlächennutzungsplanBebauungsplanBaunutzungsverordnungGemeindeBauleitplanungBaurechtPlanungsrechtStädtebaurechtRechtBebauungsplanungBauplanungsrecht. 4., neubearbeitete Aufl.Monographie131810