Pechlaner, HaraldSchön, Silvia2010-08-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252010978-3-503-12430-5https://orlis.difu.de/handle/difu/120136Mit Tradition und Ambiente mehr Gäste gewinnen - Baukultur trägt maßgeblich zur Identität einer touristischen Region bei. Sie ist damit ein wichtiges Instrument, um sich im Standortwettbewerb klar von anderen Destinationen abzugrenzen. Die Autoren leuchten die Chancen der Vermarktung regionaler Baukultur aus: Überblick über die Zusammenhänge zwischen Architektur und Tourismus; Wie kann die Attraktivität der Destination langfristig gesteigert werden; Es werden zahlreiche Beispiele unterschiedliche Vermarktungskonzepte aus Europa aufgezeigt. Von der Sanierung kulturhistorischer Bauten über neue Nutzungspläne für bedrohte Baudenkmäler bis zum Bau von Hotelresorts ein einzigartiger Einblick in Erfolgsmodelle regionaler Baukultur!Regionale Baukultur als Erfolgsfaktor im Tourismus. Nachhaltige Vermarktung von Destinationen.MonographieD1005379FremdenverkehrBaukunstBaudenkmalHistorisches GebäudeNutzungsänderungLandhausWertsteigerungStandortBeispielsammlungBaukulturTourismusVermarktungNachhaltigkeit