Michels, WinfriedSuntum, Ulrich van2009-09-252020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262006978-3-9810153-3-1https://orlis.difu.de/handle/difu/167487Die Wohnungsnachfrage wird künftig eine neue Qualität gewinnen. Trotz sinkender Bevölkerung wird die Zahl der Haushalte weiter zunehmen, die Wohnflächennachfrage wird weiter steigen. Aber die Nachfrager werden im Durchschnitt älter sein, und ihre Wohnwünsche werden vielschichtiger. Welche Rolle wird dabei künftig das Wohneigentum spielen? Wird es eine Renaissance der Stadtwohnung geben? Wie sieht die marktgängige Wohnung der Zukunft aus? Ist mit stagnierenden Einkommen oder mit weiter wachsender Kaufkraft zu rechnen? Wer sich im Markt behaupten will, muss diese Fragen beantworten können. Die Wohnungswirtschaft kann eine nachfragegerechte Bestandsoptimierung und einen gezielten Wohnungsneubau nur dann erfolgreich betreiben, wenn sie ihre künftigen Zielgruppen klar umreißt und ihre Angebote auf diese zuschneidet. Experten aus der Wohnungswirtschaft, aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung diskutieren künftige Wohntrends und Anforderungen an die Wohnqualität ebenso wie unternehmerische Strategien und wohnungspolitische Handlungsoptionen. Im Band sind die auf dem Symposium gehaltenen Vorträge dokumentiert.Zukunft Wohnen: Wohnwünsche und Zielgruppen.Graue LiteraturDM09062624WohnungswesenWohnenWohnwunschWohneigentumWohnungspolitikWohnungswirtschaftWohnungsbestandWohnformInformationstechnologieWohnimmobilieBestandsentwicklungTrendReurbanisierungStadtwohnungWohnungsnachfrageZielgruppeLebensstilWohnungsausstattungWohnkonzept