Hohlstein, Michael1993-07-262020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261992https://orlis.difu.de/handle/difu/96083Die theoretisch-methodologisch orientierte Studie befaßt sich nicht mit Fragen der keynesianischen Stagnationstheorie (Theorie des generativen Verhaltens), sondern mit der ökonomischen Erklärung demographischer Verhaltensweisen bzw. deren Veränderungen. Unter demographisch bedingter Arbeitslosigkeit wird ein Kausalzusammenhang zwischen demographischen Variablen bzw. deren Veränderungen und Arbeitslosigkeit verstanden. Um festzustellen, ob die Veränderungen demographischer Variablen (z.B. die Alters-, die Haushalts- und die Nationalitätenstruktur) die Arbeitslosigkeit verursachen, wird ein Bevölkerungsmodell entwickelt, das auf einen Simulationsverfahren beruht. Bei der Untersuchung des Bevölkerungsmodells werden demographische Prozesse wie z.B. Fertilitäts- und Mortalitätsverhältnisse, Eheschließungsverhalten und Wanderungsverhalten berücksichtigt. roro/difuDemographisch bedingte Arbeitslosigkeit. Eine Analyse des Einflusses von Bevölkerungsveränderungen auf den Arbeitsmarkt.MonographieS93230009ArbeitslosigkeitWirtschaftstheorieModellInput-Output-AnalyseSozialverhaltenTheorieMethodeSoziographieBevölkerungsentwicklungArbeitsmarktDemographieLebenslaufArbeitsangebotGüternachfrage