Hahn-Lotzing, Darijana2012-05-252020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262011978-3-8440-0578-3https://orlis.difu.de/handle/difu/174791Warum gehen Mütter und Väter mit ihren Kindern auf den Kinderspielplatz? Und was erleben sie dort? Warum gibt es überhaupt den Kinderspielplatz? Seit wann in welcher Form? Wie berichten die Medien über den Spielplatz? Diesen Fragen geht die Arbeit nach. Die Ergebnisse der Spurensuche (Quellen-, Literatur- und Diskursanalyse, Ethnografie, Interviews mit Müttern und Vätern sowie mit Spielplatz- und Erziehungsexperten) vermitteln ein Stimmungsbild der gesellschaftlichen Befindlichkeit, die der Kinderspielplatz als Indikator verkörpert.Spuren im Sand - oder: Der Kinderspielplatz als Indikator der Gesellschaft. Eine kulturwissenschaftliche Analyse.MonographieDM12052222SozialinfrastrukturKinderspielplatzNutzungFreizeitverhaltenSozialbeziehungBefragungSozialpsychologieSozialhygienePädagogikExpertenbefragungRaumerlebnisEthnographieErziehungSpielBewegungEmpirische Untersuchung