Wagner, GerhardKrueger, Joachim1983-07-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/497526Experimentelles Monitoring dient zur flächendeckenden Überwachung und Kontrolle der ökologischen Bedeutung einzelner Schadstoffe und der räumlichen Verteilung komplexer Immissionstypen. Die Kontrollmöglichkeit wird erreicht durch den Einsatz standardisierter Wirkungs- und Trendkataster, in denen die Quantifizierung von Immissionswirkungen und die Einschätzung des ökologischen Risikos analysiert werden. Am Beispiel der Waldschadens- und Flechtenkartierung sowie der Untersuchung von Schadstoffanreicherungen in Fichtennadeln und pflanzlichen Indikatoren werden Methoden und Einsatzmöglichkeiten des experimentellen Monitoring vorgestellt. zaUmweltpflegeLandschaftsschutzNaturschutzKontrollverfahrenSchadstoffImmissionWirkungskatasterTrendSchadenkartierungRisikoanalyseBewertungKartierungExperimentelles Monitoring als Risikoanalyse. Wirkungs- und Trendkataster für die Bewertung von Städten. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Stadtökologie - Grundlage für die Stadterneuerung?" am 28./29.1. 1982 in Bonn.Zeitschriftenaufsatz079930