Lönz, Michael1997-11-282020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/104058Das "Schulportrait" ist eine Methode der empirischen Schulforschung, die den pädagogischen Alltag einer konkreten Schule als eine Handlungseinheit betrachtet, an der Lehrer, Eltern und Schüler gleichermaßen beteiligt sind. Aus dem sich daraus ergebenden Gesamtbild werden Erfolge und Mißerfolge pädagogischen Handelns ablesbar, aus denen sich Schlußfolgerungen für eine Verbesserung der erzieherischen und unterrichtlichen Praxis ziehen lassen. Die Studie stellt am praktischen Beispiel die Erstellung und Interpretation eines "Schulportraits" dar. Es wird ein "Schulportrait" des katholischen Gymnasiums St. Michael in Ahlen (Westfalen) erstellt, das aus einer Auswertung von Unterrichtsbeobachtungen und Erhebungen unter der Lehrerschaft beruht. Abschließend werden Perspektiven für eine Verbesserung der Schulpraxis aufgezeigt. jst/difuDas Schulportrait. Ein Beitrag der Einzelschulforschung zur Schulreform.MonographieS97120034BefragungLehrerGymnasiumTrägerschaftKirchePädagogikUnterrichtSchuleBiographieKatholizismusPrivatschuleSchultypSchulreform