1999-11-172020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519983-88474-688-Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/41697Im Mittelpunkt aller kulturellen Bestrebungen sollte der Mensch stehen und nach Ansicht vieler Dichter und Künstler des 18. Jahrhunderts sollte auch die Erziehung der Persönlichkeit durch kulturelle Einflüsse erfolgen. Es werden Teilgebiete der Kulturpolitik angesprochen und Beispiele lokaler Vorhaben angeführt. Die Dokumentationen sollen zeigen, dass die Funktionalisierung von Kultur nicht das bestimmende Leitmotiv sein kann und sein wird. In Beispielen aus Düsseldorf, Krefeld und Hamm werden Kulturansprüche dargestellt, die bisher nur auf Länderebene in konkreten Verfassungsartikeln Fuß fassen konnten. Ziel ist die Darstellung gegenwärtigen Kunstverständnisses, praktischer Probleme und der Rolle der Kunst in der regionalen Wirtschaftspolitik, der Angst vor einer "Amerikanisierung" der Kultur, der finanziellen Auseinandersetzungen und der Einbindung der Kultur der ausländischen Mitbürger. mabo/difuFördern, was es schwer hat. Beiträge zum Gestaltungsanspruch kommunaler Kulturpolitik. Richard Erny zum siebzigsten Geburtstag gewidmet.MonographieD9810303KulturKunstKulturpolitikÖffentliche AufgabeKommunalverwaltungTheaterFinanzplanungWirtschaftspolitikWirtschaftsfaktorMultikultur