Daub, Uwe1999-01-212020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261997https://orlis.difu.de/handle/difu/104957Eine Aufgabe der geographischen Lehre besteht darin, die über die geographische Forschung gewonnenen Einsichten in Raumstrukturen und Raumproblematiken sowie deren Ursachen an Lernende zu vermitteln. Dazu ist es unter anderem notwendig, daß die geographische Realität im Lernprozeß zu einer unmittelbaren Begegnung und direkten Auseinandersetzung der Lernenden mit dieser kommt. Das Geländepraktikum und die geographische Exkursion sind die dazu geeigneten Mittel. Ziel des Autors ist es nun, den Veranstaltungstyp "Exkursion" in theoretischer und didaktischer Hinsicht zu analysieren und anschließend einen Exkursionsführer zu konzipieren, der die erarbeiteten didaktischen Grundlagen umsetzt. Die für die Erstellung des Exkursionsführers verwendeten Daten werden durch entsprechende Geländeforschung sowie durch Auswertung von sekundären Materialien erhoben. Als Beispiel dient die Kreisstadt Künzelsau mit ihrem Verflechtungsbereich im Umland, durch die die Lernenden ihre regional-geographischen Kenntnisse erweitern sollen. mabo/difuDie Kreisstadt Künzelsau als Mittelzentrum für ein ländlich geprägtes Umland. Ein geographischer Exkursionsführer.Graue LiteraturS98130004GeographieMittelzentrumStadtumlandLändlicher RaumWirtschaftsstrukturStadtbildZentraler OrtVerflechtungsbereichWirtschaftsentwicklungBevölkerungsentwicklungBebauungSiedlungsgeschichteStadtgeschichteSiedlungsstrukturStadtstrukturExkursionExkursionsführerKreisstadt