Ellenberg, Heinz1981-06-042020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251978https://orlis.difu.de/handle/difu/476715Dies Lehr- und Handbuch gliedert sich nach vegetations-ökologischen Gesichtspunkten. In einem einführenden Überblick werden die klimatische und vegetationskundliche Lage Mitteleuropas, die Bedeutung der Florengeschichte für die Vegetation und Wuchsweisen und Bautypen mitteleuropäischer Pflanzenarten dargestellt. Ferner wird die Entstehung der heutigen Pflanzendecke unter Einfluß des Menschen betrachtet. Die weitere Gliederung erfolgt innerhalb großer systematischer Abschnitte nach Pflanzenverbänden. Neben kausalen Fragen und Ergebnissen von ökologischen Arbeiten wird auf räumliche, genetische und historische Zusammenhänge näher eingegangen. Weiterführender Lektüre dienen ein umfangreiches Literaturverzeichnis und unter räumlichem Aspekt Hinweise auf Vegetationsdarstellungen interessanter Gebiete, der schnellen Orientierung dienen eine Übersicht der Vegetationseinheiten und Arten und ein Sachregister. rd/difuWasserhaushaltKlimaFloraÖkologieVegetationForstwirtschaftLandwirtschaftTheorieVegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer Sicht. 2. völl. neu bearb. Aufl.Monographie058078