2000-02-142020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519993-556-00614-6https://orlis.difu.de/handle/difu/42454Die Arbeit beginnt mit einer Beschreibung des Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gesprächs (MVG) als Teil einer neuen Führungskultur, als Baustein der Neuen Steuerungsmodelle. Das ziel-, prozess- und ergebnisorientierte Führungssystem setzt auf Zielfindungsgespräche und erzwingt eine gezielte Kommunikation. Entwicklungslinien der Führung werden aufgezeigt und deutlich gemacht, wo in diesem Veränderungsfeld das MVG zu platzieren ist. In einem weiteren Teil werden Instrumente und Verfahren des MVG diskutiert. Viele Vordrucke, Formulare und Zusatzinstrumente helfen, bei der Projektgruppenarbeit "Mitarbeitergespräch" den Besonderheiten der jeweiligen Verwaltung gerecht zu werden. Da das MVG ein Baustein in einem komplexen und verzahnten System ist, werden in einem weiteren Teil die Bezüge des MVG zu den anderen Instrumenten des Neuen Steuerungsmodells (z.B. Leitlinien der Führung, der Zusammenarbeit, der Personalentwicklung) herausgearbeitet. Das gilt insbesondere für den Aspekt des MVG "Fördern und Entwickeln". Der letzte Teil setzt auf die praktische Umsetzung, bei der es um die Techniken der Gesprächsvorbereitung, der Terminplanung, der Dokumentation, des Feedback-Gebens, und die Techniken der Gesprächsführung geht. goj/difuMitarbeitergespräch. Das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch - Neue Wege der Personalentwicklung und -förderung in der öffentlichen Verwaltung.MonographieD9906011VerwaltungÖffentlicher DienstKommunikationBeschäftigterSozialverhaltenMitarbeitergesprächGesprächsablaufGesprächstechnikGesprächsführungFeedbackPersonalentwicklungPersonalförderungFührungskraftSteuerungsmodell