Stark, Hans-Joachim1980-01-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261968https://orlis.difu.de/handle/difu/443446Mit Hilfe von 58 Beispielen werden die städtebaulichen Zusammenhänge, die Entwicklung der Grundrisse, die Lösung von Konstruktionen sowie die Gestaltung der äußeren Form der Berliner Bürohäuser untersucht. Während Berlin bis in die Zwanziger Jahre hinein für die Entwicklung von Bürogebäuden führend war, verlor es diese Stellung vorübergehend nach 1945; mit dem 1963/65 errichteten Europa-Center, dem Dorlandhaus sowie dem Springer-Hochhaus ist wieder ein Anschluß an die Weiterentwicklung von Bürobauten gewonnen worden.BürogebäudePrivatwirtschaftBauwesenBautengeschichteOrtsgeschichteGeschichteArchitekturWirtschaftUntersuchung über die Entwicklung von Bürogebäuden der privaten Wirtschaft in Berlin von 1890-1965.Monographie019133