Matziridou, MariaOertmann, WernerWeigand, Carsten2005-05-032020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520043-8322-3515-9https://orlis.difu.de/handle/difu/192014Electronic Government bezieht sich auf den Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnik in Verwaltungsprozessen, wenn der Staatsbürger mit einbezogen ist, und reicht von Informationen über Öffnungszeiten bis zu komplexen Verwaltungsabläufen. Die Arbeit ist eine Studie der nationalen wie internationalen Bemühungen, die öffentliche Verwaltung auf eine Stufe mit E-Commerce und E-Business zu stellen. Der Leser wird zunächst in die Begriffswelt eingeführt, dann wird eine Übersicht über die Bereiche des öffentlichen Lebens gewonnen, die überhaupt für E-Government in Betracht kommen. Mit dem E-Government verbundene Dienste und Produkte (E-Administration, E-Assistance, E-Democracy) werden ebenso betrachtet und diskutiert wie die unterschiedlichen Anspruchsgruppen und Entwicklungsstufen. Auch rechtliche Probleme werden eingehend diskutiert, so z.B. das Problem einer rechtsgültigen Unterschrift. In einer Standortbestimmung, die als "BundOnline 2005" bezeichnet wird, wird der Leser über Aktivitäten des Staates informiert, die einer stillen Revolution der öffentlichen Verwaltung gleichkommen. Hier werden unter Federführung des BMI alle internetfähigen Aufgaben und Dienstleistungen untersucht, zu denen der Staat fähig ist. Ferner wird umfangreiches Schriftmaterial dargestellt, das weitere Spezialthemen im Rahmen der Studie behandelt, wie etwa der 24- Stunden-Service von Rheinland-Pfalz oder Projekte auf kommunaler Ebene, die schon in den späten 1990er Jahren starteten. Zusammenfassend werden mögliche Potenziale, Hindernisse sowie konkrete Maßnahmen diskutiert, um E-Government auch in Deutschland voranzubringen. goj/difuEffektives E-Government.MonographieDW15991VerwaltungKommunalverwaltungInformationstechnologieEffektivitätEntwicklungstendenzInternetE-GovernmentInformationsgesellschaft