Franz, Arne2006-05-032020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520053-932112-76-8https://orlis.difu.de/handle/difu/130767Ziel der Studie ist es herauszuarbeiten, welche spezifischen Charakteristika die mobile Kommunikation bestimmen und welche zentralen Anwendungsbereiche sich für die öffentliche Verwaltung in diesem Gebiet anbieten. Dazu werden in einem ersten Schritt der Untersuchungsgegenstand definiert und abgegrenzt, die technologischen Umsetzungsmöglichkeiten, die aktuelle Nutzungslage sowie Einsatzpotenziale und -voraussetzungen erläutert. Nach einer Einbettung in den Kontext modernen Verwaltungsmanagements, der Effektivität, Effizienz, Kunden- und Prozessorientierung und den hieraus erwachsenden Anforderungen an mobile Kommunikationslösungen wird der Begriff des "Mobile Government" eingeführt und erläutert. Das Herzstück der Studie bilden Fallbeispiele, die anschaulich die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten mobiler Kommunikationslösungen vor Augen führen sollen: Anwendungen für die Verwaltung (Energieversorgung, Zoll, Ordnungsamt, Polizei Feuerwehr etc.), für den Bürger (M- Parking, Tourismus) oder in der Kommunikation mit der Verwaltung (Reminder). Den Abschluss bildet eine Zusammenstellung der wichtigsten Erfolgsfaktoren und Umsetzungsleitlinien. goj/difuMobile Kommunikation: Anwendungsbereiche und Implikationen für die öffentliche Verwaltung.Graue LiteraturDF10269VerwaltungKommunikationsmedienKommunikationstechnologieKommunikationMobilitätInformationInteraktionKommunalverwaltungMobile KommunikationInternetE-GovernmentMobilfunkFallbeispielVerwaltungsaufgabe