1982-04-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/485932Zwei Beispiele zu Stadterneuerung mit gegensätzlichen Ansätzen jedoch ähnlicher Resultate: In Wien die Reparatur einer gründerzeitlichen Stadtstruktur. Einbezug der Straße als kommunikatives Element und der Wechsel von offenen und geschlossenen Straßenräumen. Formprägend sind Auskragungen und Fassadenvertiefungen, vor allem die verschiedenen Wohnungstypen der 292 Wohneinheiten. Wenn auch Prestigebau gleichwohl Nachteil einer aus Kostengründen unzureichenden, reparaturanfälligen Ausführung. In Kopenhagen das Auflebenlassen alter Quartiereigenschaften. Dreigeschossige Neubauten mit Innenhöfen für Spiel und Kommunikation. Stark integrierende Architektur. Wohnungsgrößen 82,3 qm, 75,8 qm, 75,8 qm, 73,4 qm, 61,5 qm, und 115,8 qm. baArchitekturStädtebauWohngebäudeLaubenganghausBauartFassadengestaltungErschließungMaisonettewohnungZwei Wege zu "urbaner" Architektur. Demonstrativbau des 1. Preises "Wettbewerb wohnen morgen", Wien. Wohnüberbauung in Kopenhagen.Zeitschriftenaufsatz067598