Schmidt, Albert1994-06-032020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/16230Der Beitrag beinhaltet eine Auswertung bisheriger Erfahrungen mit Extensivierungsprogrammen landwirtschafticher Nutzflächen. Er beginnt mit einer Beschreibung der EG-Sonderprogramme, um die gegenüber den Naturschutzfachprogrammen bestehenden Unterschiede zu verdeutlichen. Dabei wird auf die in Nordrhein-Westfalen gewonnenen Erkenntnisse Bezug genommen. Anschließend werden die nordrhein-westfälischen Naturschutzprogramme für landwirtschaftlich bewirtschaftete Sonderstandorte und deren Bedeutung als Instrumente des Naturschutzes mit räumlichen Auswirkungen dargestellt. Zum Schluß werden Möglichkeiten diskutiert, um die Bemühungen zur Drosselung der Nutzungsintensität landwirtschaftlich genutzter Flächen für Naturhaushalt und Landschaft nutzen zu können. - (n.Verf.)Flächenstillegungs- und Naturschutzfachprogramme als umweltökonomische Instrumente für einen Interessenausgleich zwischen Landwirtschaft und Naturschutz.Aufsatz aus SammelwerkB94010135UmweltpolitikAgrarpolitikNaturschutzFeuchtgebietFinanzierungErfolgskontrolleFlächenstilllegungExtensivierungRegionalFachplanungsprogrammBerggebietKulturlandschaft