Kretzschmar, Hans-JuergenHolst, Klaus-EwaldKlafki, Michael1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/529753Der gegenwärtig aus 19 Kavernen bestehende Gasspeicher Bernburg erfüllt eine wesentliche Aufgabe für die Versorgungssicherheit an sowjetischem Erdgas in der DDR. Der Kavernenbau erfolgt mit der produktiven Raumsoltechnologie bei minimaler Solstufenzahl mit dem Ziel großer Kavernenvolumina bei geomechanisch günstiger Form. Eine wirksame Anlagen- und Sondentechnik erlaubt eine große Betriebsflexibilität und weitere Kavernenzuschaltungen. Die thermodynamischen Prozesse der Gasförderung werden aufwandsarm beherrscht. Der Gasspeicher wird weiter ausgebaut. (-y-)GasSpeicherungKavernenspeicherHerstellungstechnikAnlagentechnikBetriebstechnikKaverneFormGeologieSoltechnikPlanungDimensionierungModellrechnungGasspeicherUntergrundspeicherSalzstockKavernenbauVersorgung/TechnikBrennstoff/TreibstoffSol- und Betriebstechnologie des Gas-Kavernenspeichers Bernburg.Zeitschriftenaufsatz116749