2001-02-062020-01-032022-11-252020-01-032022-11-252000https://orlis.difu.de/handle/difu/33096Die Themen im Einzelnen: P. Haupt: Weichenstellungen für die Bürgergesellschaft (S. 362-363). H. Seibert: Das soziale Ehrenamt. Eine Hochkonjunktur, ihre Gründe und Formen (S. 364-368). V. Seeger; Ch. Walter: Soziale Bürgerinitiative als Beitrag zur Neuordnung des Sozialstaats (S. 368-375). C. Schaaf-Derichs: Freiwilligenagenturen. Der Schritt zur Bürgergesellschaft des 21. Jahrhunderts (S. 375-382). L. Pott: Wohlfahrtsverbände im Dilemma der Zivilgesellschaft. Es muss sich was ändern, aber es darf nichts passieren (S. 382-389). W. Ripp: Bürgerstiftungen. Bürgerschaftliches Engagement mit nachhaltiger Wirkung (S. 390-395). F. Lingler: Soziales Ehrenamt. Diskussion und Praxis in Österreich (S. 396-403). I. Wallimann: Freiwilligenarbeit nützt nur den Privilegierten. Gesellschaftlich zu teuer, Probleme vertieft, Existenzsicherung nicht garantiert (S. 403-408). P.-St. Roß; Th. Klie: Lokale Agenda 21 oder Bürgerschaftliches Engagement. Was macht Gesellschaft zukunftsfähig? (S. 409-417). DZI-Literaturliste. Ehrenamt-Freiwilligenarbeit-Bürgerengagement 1999 und 2000 (S. 417-423). difuEhrenamt, Freiwilligenarbeit, Bürgerengagement. Schwerpunktthema.ZeitschriftenaufsatzD0011040SozialverhaltenSozialarbeitKommunalpolitikEhrenamtSozialengagementFreiwilligenarbeitGemeinwesenarbeit