Puchert, WilfriedGrummt, Hans-Jürgen2017-09-182020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252017978-3-932816-87-1https://orlis.difu.de/handle/difu/241809Die Beiträge: Arzneimittel im Trinkwasser/Wasserkreislauf aus der Sicht eines Wasserversorgers (Uwe Dünnbier); Arzneimittel im Trinkwasser aus Sicht einer Behörde (Claudia Simon); Handlungsmöglichkeiten zur Minimierung des Eintrages von Humanarzneimitteln in das Rohwasser (Ina Ebert); Auftreten, Verbreitung und Elimination von klinisch relevanten Antibiotikaresistenzen in aquatischen Nutzungspfaden (Thomas Schwartz); Amtliche Bäder-Surveillance in Baden-Württemberg 2005-2015 - Auswertung der mikrobiologischen Untersuchungen und verschiedener "chemischer Hilfsparameter" (Jens Fleischer); Chrom im Trinkwasser - Vorkommen und Aufbereitung (Daniel Mahringer); Nachhaltige Nutzung von Wasser - Leitsätze des Vereins WaBoLu (Andreas N. Grohmann); Anwendung statistischer Versuchsplanung und multivariater Datenanalyse zur Charakterisierung von Trinkwasserrohren aus Kunststoffen (Alexander Thieme); Die neue Richtlinie VDI/BTGA/ZVSHK 6023 Blatt 2 - Anforderungen an Gefährdungsanalysen und Sachverständige (Arndt Bürschgens); Praktische Erfahrungen eines Installateurmeisters mit dem Aufbau der Trinkwasser-Installation (Andreas Förster); Beurteilung von Materialien im Kontakt mit Trinkwasser (Ramona Schuster); Probleme bei der Bestimmung und Bewertung des Parameters Calcitlösekapazität (Thomas Rapp); Calcitlösekapazität (Odulf Weiß).WaBoLu-Wasserkurs 2016. Fortbildungstagung für Wasserfachleute, 4. bis 6. November 2016, Berlin. Vorträge.Graue LiteraturDM17062317WasserversorgungTrinkwasserversorgungInstallationSchadstoffHygieneWasserqualitätGesundheitsrisikoRisikoanalyseSchwimmbadArzneimittel