Arnold, AndreasDücker, Werner H.2006-07-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520060933-3754https://orlis.difu.de/handle/difu/137846Nach 33 Jahren soll die abgehängte Decke der Olympiaschwimmhalle in München komplett erneuert werden. In dem Beitrag wird der Rückbau des Daches geschildert, bei dem hohe Sicherheitsstandards erfüllt werden müssen, denn neben Kunststoffbahnen wird auch Mineralwolle ausgebaut. Je 16.500 Quadratmeter Abdichtungsfolie aus PVC und Abdeckfolie aus PVC-beschichtetem Gewebepolyester sowie 8.250 Quadratmeter PVC-Wärmedämmung wurden bislang gesammelt, da die Baumaterialien der Wiederverwertung zugeführt werden sollen. Für die Wiederverwertung steht ein Recyclingsystem zur Verfügung, das durch hochwertige Aufbereitungsverfahren in der Lage ist, nahezu reines PVC-Granulat aus den PVC-Bahnen zurück zu gewinnen. PVC-Recycling bietet nicht nur ökologische Vorteile. Auch unter ökonomischen Gesichtspunkten bietet die Wiederverwertung eine echte Alternative zu den klassischen Entsorgungswegen. Daher hat die PVC-Branche Anfang der 90er Jahre damit begonnen, Recyclinganlagen zu errichten und Sammelsysteme aufzubauen oder zu optimieren. Die Menge der recycelten Bauprodukte konnte in den letzten Jahren ständig gesteigert werden. Die Vorteile sind inzwischen in der Baubranche unumstritten und immer mehr Verantwortliche setzen auf PVC-Recycling, wie Bauprojekte aus den vergangenen Jahren beweisen. difuPVC im Kreislauf. Decke der Olympiaschwimmhalle in München wird recycelt.ZeitschriftenaufsatzDH10389EntsorgungAbfallSonderabfallSportanlageDachkonstruktionAbbauBaumaßnahmeArbeitsschutzWärmedämmungBaustoffAbfallverwertungRecyclingAbfallwirtschaftMarktentwicklungBaugewerbeKunststoffPVCRecyclingwirtschaftAbfallaufbereitungFallbeispiel