2016-03-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520160942-3818https://orlis.difu.de/handle/difu/225938Bei einem Ringversuch für die Probenahme und Untersuchung von Bodenluft auf BTEX und LHKW konnte gezeigt werden, dass ein derartiger Ringversuch möglich und als Mittel der externen Qualitätssicherung für probenehmende Untersuchungsstellen geeignet ist. Von den 52 Ergebnissen liegen bei den BTEX 27 Werte (52%), bei den LHKW 37 Werte (71%) innerhalb der Toleranzgrenzen. Eine Bewertung "bestanden-nichtbestanden", wie bei Laborringversuchen üblich, ist bei dem derzeitigen Stand der Praxis bzw. dem Leistungsniveau von Probenehmer und Technik, nicht möglich. Die gravierendste Fehlerquelle sind Undichtigkeiten des Probenahme- und Packersystems. Außerdem kann man aus den Ergebnissen schließen, dass nur eine eng zwischen Probenehmer und Labor abgestimmte Arbeitsweise zu sicheren Untersuchungsergebnissen führt. Für eine Verbesserung der Qualität müssen die Probenehmer die Routine im Umgang mit ihren Gerätschaften verbessern und mit weiteren Vergleichsuntersuchungen die Möglichkeit zur Validierung ihrer Arbeitsweisen haben. Die im Rahmen des Projektes entwickelte Versuchsanordnung ist die einzige Möglichkeit für probenehmende Untersuchungsstellen, ihr Verfahren zur Bodenluftprobenahme zu validieren.Durchführung eines Ringversuches für die Probenahme von Bodenluft.ZeitschriftenaufsatzDM16020242BodenschutzBodenSchadstoffProbenahmeLaborversuchBodenluftRingversuchHalogenkohlenwasserstoffProjektNachweisverfahrenQualitätssicherung