Stapelfeldt, Gerhard2020-09-232020-10-142022-11-252020-10-142022-11-252020978-3-339-11824-0https://orlis.difu.de/handle/difu/578418Die Erkenntnis, daß die immer deutlicher spürbare „Klimakrise“ anthropogen verursacht ist, wird gegenwärtig nur noch von Rechtspopulisten bestritten. Dennoch sind nicht die „anthropogenen“, also gesellschaftlichen und ökonomischen Ursachen gut erforscht, sondern nur die Erscheinungen und die naturwissenschaftlich zu bestimmenden Zusammenhänge. Analog fordern die Klimaschutzbewegung auch nur, den Klimaforschern solle endlich zugehört werden. Das Aufbegehren ist eine neoliberale Kritik des globalisierten Neoliberalismus. Abgeschlossen wird die Studie mit einer historisch-systematischen Darstellung des Zusammenhangs von Gesellschaftsform und Natur-Auffassung.Revolte der Natur und konformistischer Protest. Über die Klimaschutzbewegung „Fridays for Future“.Monographie978-3-339-11825-7PartizipationKlimaschutzUmweltverhaltenGlobalisierungWiderstandNaturzerstörungKlimawandelUrsachenanalysePopulismus