Kassner, Wolfram2006-02-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520060723-8274https://orlis.difu.de/handle/difu/157283Um die Kosten bei der Entsorgung von Klärschlamm zu senken, bietet sich die solare Klärschlammtrocknung an. Der Schlamm trocknet dabei auf dem Boden transparenter Hallen. Durch ständige Luftumwälzung und intensive Be- und Entlüftung sowie intensives Wenden wird das verdunstete Wasser abtransportiert. Mit der Solartrocknung lässt sich pro Quadratmeter Hallenfläche und Jahr eine Verdunstung von 500 bis fast 1000 Liter Schlammwasser erreichen, was von der Betriebsweise und vom angestrebten End-Trockengehalt abhängig ist. Falls auf der eigentlichen Kläranlage nicht genügend Fläche vorhanden ist, ermöglicht die Automatisierung der Standardfunktionen planerische Flexibilität. Außerdem lassen sich Gewächshäuser zur Solartrocknung von Schlämmen umrüsten, wobei sie allerdings dann in rechtlicher Hinsicht zu Abfallbehandlungsanlagen werden, was zu umfangreichen Genehmigungsverfahren führt. difuDie Sonne drückt den Preis.ZeitschriftenaufsatzDI0609041EntsorgungAbwasserKläranlageTrocknungVerfahrenstechnikSolartechnikHalleGewächshausNutzungsänderungGenehmigungsverfahrenKosteneinsparungKlärschlammbehandlungTrocknungsanlageEntsorgungskosten